Steverding, Dietmar (2025) Taube Mückenmännchen paaren sich nicht. Naturwissenschaftliche Rundschau, 78. pp. 32-33. ISSN 0028-1050
|
Microsoft Word (OpenXML) (Accepted Version)
- Accepted Version
Download (154kB) |
Abstract
Das Fortpflanzungsverhalten von Insekten wird gewöhnlich von verschiedenen Sinnesmodalitäten gesteuert. Jetzt haben US-amerikanische Wissenschaftler herausgefunden, dass das Paarungsverhalten von Aedes-aegypti-Mücken ausschließlich durch akustische Reize kontrolliert wird. So führt die Inaktivierung des TRPVa-Kanals, der auf schallbedingte Bewegungen der Antennen reagiert und die Schallreize im Hörorgan der Insekten transduziert, zur vollständigen Taubheit bei den Mücken. Da das Fortpflanzungsverhalten bei männlichen A. aegypti-Mücken durch das Hören des Flügelschlags weiblicher Artgenossen ausgelöst wird, bleiben taube Mückenmännchen reaktionslos und paaren sich nicht. Diese Erkenntnis könnte für die Sterile-Insekten-Technik, eine Methode zur Bekämpfung von Mückenarten, die gefährliche Infektionskrankheiten übertragen, von Bedeutung sein.
| Item Type: | Article |
|---|---|
| Faculty \ School: | Faculty of Medicine and Health Sciences > Norwich Medical School |
| UEA Research Groups: | Faculty of Medicine and Health Sciences > Research Groups > Gastroenterology and Gut Biology Faculty of Medicine and Health Sciences > Research Centres > Metabolic Health |
| Depositing User: | LivePure Connector |
| Date Deposited: | 06 Dec 2024 01:42 |
| Last Modified: | 28 Oct 2025 01:09 |
| URI: | https://ueaeprints.uea.ac.uk/id/eprint/97927 |
| DOI: |
Downloads
Downloads per month over past year
Actions (login required)
![]() |
View Item |
Tools
Tools