Paradox-Psychologie:Kognitive Epistemologie und Philosophische Problemaufloesung

Fischer, Eugen ORCID: https://orcid.org/0000-0003-2088-1610 (2014) Paradox-Psychologie:Kognitive Epistemologie und Philosophische Problemaufloesung. In: Die Experimentelle Philosophie in der Diskussion. Suhrkamp, Berlin, pp. 322-349. ISBN 978-3-518-29694-3

Full text not available from this repository. (Request a copy)

Abstract

Der Aufsatz stellt einen Strang der experimentellen Philosophie vor, der sich nicht mit empirischen Umfragen begnügt, sondern bemüht, psychologische Experimente und Erklärungen für die philosophische Arbeit nutzbar zu machen: Das prominent propagierte, aber bislang nur vereinzelt praktizierte Forschungsprogramm der kognitiven Epistemologie (alias ‚sources project‘) verwendet bereits vorliegende experimentelle und theoretische Ergebnisse der Kognitions- und Sozialpsychologie, um ihrerseits experimentell überprüfbare Erklärungen philosophisch relevanter Intuitionen zu entwickeln, die deren epistemologische Bewertung erlauben. Während die Diskussion in und um die experimentelle Philosophie sich bislang auf die Untersuchung von Intuitionen konzentrierte, die als Evidenz für oder gegen philosophische Theorien verwendet werden, behandelt dieser Aufsatz Intuitionen, die philosophische Paradoxa erzeugen und charakterisch philosophische Probleme aufwerfen. Er präsentiert Ergebnisse der Diskursprozessforschung aus Kognitionspsychologie und Psycholinguistik, insbesondere die empirisch gut untermauerte graded salience Hypothese und experimentelle Arbeiten zur Rolle von Stereotypen bei Verwendung und Interpretation von Verben. Auf dieser Grundlage entwickelt er eine ihrerseits experimentell überprüfbare Erklärung von Intuitionen, die ein klassisches Leitproblem der Philosophie der Wahrnehmung aufwerfen. Dieses (neuerdings schlicht so genannte) ‚Problem der Wahrnehmung‘ wird von einer Reihe von Paradoxa aufgeworfen, deren historisch einflussreichstes das sog. ‚Illusionsargument‘ ist. Der Aufsatz entwickelt eine Erklärung von Intuitionen, die diesem Argument als Prämissen dienen. Sie erlaubt uns – ohne naturalistischen Fehlschluss – zu zeigen, dass wir keine Berechtigung haben, diese Intuitionen zu akzeptieren. Der Aufsatz erläutert abschliessend, inwiefern dies zur Auflösung des Problems der Wahrnehmung beiträgt. Er führt exemplarisch vor, wie kognitive Epistemologie zu einer neuen Form philosophischer Problemauflösung beitragen kann.

Item Type: Book Section
Faculty \ School: Faculty of Arts and Humanities > School of Politics, Philosophy, Language and Communication Studies
UEA Research Groups: Faculty of Arts and Humanities > Research Groups > Wittgenstein
Faculty of Arts and Humanities > Research Groups > Philosophy
Related URLs:
Depositing User: Pure Connector
Date Deposited: 04 Jul 2014 13:20
Last Modified: 21 Jul 2023 10:34
URI: https://ueaeprints.uea.ac.uk/id/eprint/48498
DOI:

Actions (login required)

View Item View Item